Der Verein MXT-Schmalkalden
e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Motorsport im
Allgemeinen, besonders jedoch den Motocross-, Enduro- und
Quad-Sport in Schmalkalden und der Region
(Süd-)Thüringen zu fördern und zu
unterstützen.
Dies erfolgt auf
vielfältigste Weise, jedoch immer unter dem Grundsatz
der Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit. Alle
Vereinsmitglieder sind ausnahmslos ehrenamtlich tätig
und handeln, soweit im Auftrag des Vereines, ohne
private Gewinnerzielungsabsicht.
Der Verein arbeitet dabei
eng mit anderen gemeinnützigen Organisationen sowie
Behörden und öffentlichen Stellen zusammen.
Um eine effektive
Sportförderung im Bereich Motorsport, genauer
Motocross (MX) durchführen zu können, ist ein
eigenes Vereinsgelände welches die Ausübung dieses
Sportes ermöglicht, zwingend notwendig.
Daher ist eine der
Hauptaufgaben des Vereins und insbesondere des Vorstandes
die Errichtung und der Betrieb einer MX-Strecke in der
näheren Umgebung von Schmalkalden. Dieses Areal hat
aber weitaus größere Bedeutung als nur als Domizil für
einige MX-Fahrer zu dienen.
Durch den Betrieb der Anlage
auf Kostendeckungs-Basis (keine Mitarbeiter-Löhne etc.),
werden, zusätzlich zu attraktiven Veranstaltungen für
Profis, Amateure und Laien, Anreize für viele andere
Zielgruppen geschaffen.
Freizeit- und Hobbyfahrern
würde endlich eine legale Möglichkeit gegeben, ihre
oftmals nicht straßenzugelassenen Kfz im Gelände und
unter fachkundiger Aufsicht zu bewegen. Die Zahl privat
genutzter geländetauglicher Kfz, egal ob Motorrad, Quad,
ATV, UTV, u.s.w. hat in den letzten Jahren sprunghaft
zugenommen. Diese Maschinen sind für Geländefahrten
konstruiert, und deren Besitzer wollen sie auch so
verwenden. Das Fahren in Wald, Feld und auf den
dazugehörigen Wegen wirft eine Vielzahl von Problemen
auf.
Da sind zum einen die
direkten Zerstörungen der Pflanzenwelt durch
rücksichtsloses Fahren abseits fester Wege. Zum anderen
werden die empfindlichen Öko-Systeme des Thüringer
Waldes durch Lärm, Abgase, hinterlassenen Müll u. dgl.
gestört und u. U. nachhaltig beeinträchtigt. Gerade
unsere Region ist zu Recht stolz auf eine weitgehend
intakte Natur mit zahlreichen Biosphärenreservaten und
als “Grünes Herz Deutschlands” gemeinhin bekannt.
Diese einmalige Natur gilt es zu bewahren und zu
beschützen. Viele Millionen Euro privater und
öffentlicher Gelder werden für den Naturschutz, aber
auch die Tourismusförderung aufgewendet.
Durch die Schaffung des
Varia3-motorsportpark
schmalkalden® kann mit verhältnismäßig
geringem Aufwand und durch privates Engagement der
Vereinsmitglieder, Sponsoren und weiterer Unterstützer
ein nachhaltiger, positiver Effekt für Natur, Region und
Gesellschaft erzielt werden. Der Verein sieht somit in
der Errichtung des Varia3-motorsportpark
schmalkalden® die Schaffung einer legalen
Alternative zum meist strikt verbotenem Fahren auf Wald-
und Feldwegen sowie geschützten bzw. schützenswerten
Flächen - das verstehen wir unter aktiv gelebtem
Naturschutz.
Eine MX-Strecke bietet jedem
MX-Fahrer die Möglichkeit, seinem Hobby bzw. Sport in
einer legalen Umgebung, außerhalb des Geltungsbereichs
der StVZO nachzugehen. Bei eventuellen Unfällen kann
sofort reagiert werden, was in der freien Natur auch
nicht gegeben ist. Alle Vereinsmitglieder im
Streckendienst werden hinsichtlich Notfallmaßnahmen
Erste Hilfe, Feuer, Zusammenarbeit mit Einsatzkräften
u.s.w. ausgebildet sein und diese Aus- und Fortbildung
wird immer ein möglichst hohes Niveau halten.
Zusammenstöße mit unbeteiligten Personen oder auch
Tieren, wie sie bei “wildcrossern” häufig auftreten,
sind nahezu ausgeschlossen. Auch Umweltschäden durch
technische Defekte (austretende Flüssigkeiten etc.)
werden so schneller erkannt, können vermieden werden
bzw. keinen oder nur geringen Schaden verursachen. Allein
der Nutzen, welcher für die Natur durch verhinderte
Schäden entsteht, ist schon ein echter Nutzen für die
Gemeinschaft, der gerade hier in dieser Region einen
unschätzbaren Wert — auch für kommende Generationen
— darstellt. - Wir können das “wild-crossing” zwar
nicht verhindern, aber durch die Schaffung einer legalen,
für jedermann erschwinglichen Alternative können wir
einen Teil der Grundlagen schaffen, die in der
Gesellschaft ein sensibleres Bewusstsein und mehr
Akzeptanz für unsere Natur und ihren Schutz erzeugen und
eine effizientere, nachhaltigere und somit bessere
Eindämmung negativer Einwirkungen zu ermöglichen. Die
jeweils zuständigen Behörden (Ordnungsamt, Polizei,
Forstamt, Bergwacht, Feuerwehr u.s.w.) teilen
grundsätzlich diese Sichtweise, da eine Verringerung
dieser Problematik auch in ihrem Sinne ist.
Ein weiterer wichtiger
Bestandteil und wichtige Aufgabe des Vereins ist die
Jugendarbeit und Nachwuchsgewinnung. Ein großer Teil der
Jugend in unserer Region beginnt das “Fahrerleben”
mit Kleinkrafträdern der Marke simson. Diese
robusten und zuverlässigen Fahrzeuge sind auch
Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Produktion sehr beliebt
und gerade hier bei uns weit verbreitet. Da ein
gemeinsames Interesse verbindet, schließen sich viele
der jungen Fahrer zu Interessengruppen zusammen, um ihrer
Leidenschaft gemeinsam nachzugehen. Die Fahrzeuge werden
oftmals aufwendig restauriert und nach so vielen Jahren
ist jede simson quasi ein Unikat. Treffen
untereinander, um technische und optische Merkmale der
“Oldtimer” zu vergleichen und sich darüber
auszutauschen, sind sehr beliebt und finden in großer
Zahl statt. Aber auch das fahrerische Können zählt und
es wird sich gerne und oft untereinander gemessen. Der
Verein sieht dies als Möglichkeit, Zugang zur aktiven
Jugendszene zu erhalten und strebt die Durchführung
solcher Veranstaltungen an. Zum einen, um der Jugend und
auch allen anderen Interessierten ein passendes Umfeld zu
bieten und dabei Nachwuchs zu gewinnen, zum Anderen um
die im Vorfeld des Projektes
Varia3-motorsportpark
schmalkalden® entstehenden nicht
unerheblichen Kosten zu decken und eine effektive
Vereinsarbeit so erst zu ermöglichen.